Villach, den 17. September 2020
Sehr geehrte Vorstandsmitglieder der LG Sachsen/Sachsen-Anhalt, liebe Aussteller und Helfer der 4. Sachsen Winner Show 2020,
ich möchte mich vorab sehr herzlich für die Einladung zu dieser Spezialausstellung bedanken. Es war für mich die erste Gelegenheit, die Collies außerhalb Österreichs zu richten und ich hatte mich sehr darauf gefreut – und wurde in keiner Weise enttäuscht!
Die Anlage des Hundesportvereins Eilenburg ist wunderschön idyllisch gelegen, der Ring war groß gewählt und es war für ausreichend Beschattung gesorgt worden. Die Hygienemaßnahmen waren klug umgesetzt und von den Anwesenden befolgt worden, sodass diese Schau –ich denke, sehr zur Freude jedes Beteiligten – ohne nennenswerte Umstände und problemlos über die Bühne gegangen ist; dass die Vorbereitungen ungleich größeren Umfanges bedurften, steht außer Zweifel, jedoch war davon am Ausstellungstag nichts zu spüren!
Ich habe mich über 11 Kurzhaar Collies gefreut, die, wie immer, im Allgemeinen sehr solide gebaut waren. Die Köpfe waren gut geschnitten, gute Augen und Ohren, rassetypischer Ausdruck und vorzügliche Nackenlänge. Besonders hervorzuheben sind tadellos gerade Beine und gute, gebrauchstüchtige Pfoten. Auch war das Gangwerk bei fast allen Kurzhaar Collies sehr raumgreifend. Worauf in Zukunft aus meiner Sicht vielleicht mehr Augenmerk gelegt werden sollte, sind ein besser gewölbter Brustkorb und eine bessere Brusttiefe, die für einen besseren Ellbogenschluss und eine (lebenslang wichtige) stabilere Führung und Unterstützung der Bewegung aus der Vorhand besonders wichtig ist. Auch ist mir aufgefallen, dass die Kruppe teilweise etwas kurz und steil ausfällt.
Bei den Langhaar Collies sah ich ebenfalls überwiegend typvolle Hunde, die Köpfe waren zumeist sehr gut geschnitten, klassisch mit wenigen Übertreibungen. Ein paar Hunde hatten zu tief eingefügte Augen, aber es waren meiner Ansicht nach erfreulich wenige Hunde mit diesem Problem, die Platzierung der Augen war hervorragend, so wie auch der Schnitt des Augenlids. Ich habe ein paar abfallende Oberköpfe gesehen und ein paar zum Nasenspiegel hin abfallende Nasenlinien. Der Großteil der Köpfe war jedoch gut ausbalanciert, einen einzigen Kopf empfand ich zu tief und damit zu derb. Die Außenlinien waren durch alle Klassen hindurch sehr gut, auch habe ich überwiegend gute Winkelungen der Hinterhand gesehen. Die Nackenlänge war sehr gut, sodass sich mir die meisten Langhaar Collies elegant und würdevoll, so wie ich den Standard verstehe, präsentiert haben. Worauf in Zukunft vielleicht mehr Augenmerk gelegt werden sollte, ist eine gute Kruppe mit tief angesetzter Rute. Zu viele Ruten waren zu hoch angesetzt und letztendlich auch getragen. Ebenso ist der Oberarm bei fast allen Collies (KH und LH) zu kurz; dieser sollte idealerweise dieselbe Länge wie das Schulterblatt haben und beim Collie ist man doch noch ein Stück davon entfernt. Bitte auch auf funktionstüchtige Pfoten achten; ich sehe sehr viele LH Collies mit flachen Pfoten, die fast gar nicht aufgeknöchelt sind, lange Zehen haben und zu wenig gut gepolstert sind. Gut aufgepolsterte Ballen haben eine wichtige Funktion als Stoßdämpfer, zusammen mit einer schlecht gelagerten Schulter führt dies zu großen Schwächen in der Vorhand und zu lahmen Hunden.
Mein Bester Rüde war ein sehr typvolles Exemplar aus der Offenen Klasse, welcher sich vorzüglich präsentierte. Er verfügt über ein wunderschönes Haarkleid, das seine Schönheit unterstreicht und nicht versteckt. Das ganze Bild war stimmig und harmonisch.
Meine beste Hündin und spätere Rassebeste und Best in Show sprang mir sofort ins Auge, als sie den Ring betreten hatte; unglaublich elegant mit typischem Kopf und Ausdruck, sehr feminin mit vorzüglichen Winkelungen und einem raumgreifenden Gangwerk - eine harmonische Gesamterscheinung.
Eine ebenso unglaublich korrekt gebaute Tricolour Hündin aus der Championsklasse war ein Augenschmaus im Stand und in der Bewegung und absolut gleichauf mit meiner Rassebesten; ich entschied mich letztendlich für die etwas elegantere Hündin.
Was mir besonders positiv aufgefallen ist, waren ein sehr sportliches und faires Verhalten der Aussteller im Ring und ein sehr hohes Level bei der Präsentation der Hunde.
Es waren nur sehr wenige Hunde etwas zurückhaltend, einige verhielten sich neutral und sehr viele waren überaus offen und freundlich zu mir und deckten meinen Tagesbedarf an hündischer Zuneigung. Einige Aussteller erzählten mir, dass sie mit ihrem Hund aktiv im Hundesport sind und ich staunte nicht schlecht zu hören, in welchen Sparten ihre Collies erfolgreich geführt werden, ein sehr großes Lob gebührt hier den Züchtern und Besitzern!
Ebenso habe ich mich ungemein über so viele sich so mühelos bewegende Hunde gefreut.
Ich werde diese schöne Ausstellung mit den vielen schönen Collies und die herzlichen Menschen, die ich an diesem Wochenende kennengelernt habe, nicht vergessen und danke Ihnen, dass Sie mir die Chance gegeben haben, Ihren Hund zu bewerten.
Mit freundlichen Grüßen,
Lisi Ertl
In diesem Jahr wird die österreichische Richterin Elisabeth Ertl unsere Ausstellung in Eilenburg richten.
Als kleinen Vorgeschmack für alle Interessierten hier eine kurze Vorstellung von Frau Ertl:
Mein Name ist Elisabeth Ertl, ich wurde 1972 in der südlichen Steiermark in Österreich geboren.
Meine Mutter hat Deutsche Schäferhunde gezüchtet und so wuchs ich buchstäblich zwischen Wurfkiste, Hundeausbildungsplatz sowie Ausstellungsgeschehen auf. Früh habe ich mich für den Körperbau des Hundes zu interessieren begonnen und die wenigen deutschen Bücher und Kataloge der Hauptzuchtschauen für Dt. Schäferhunde mit meinen kindlichen Richterberichten versehen.
Immer stand für mich der funktionelle, gebrauchstüchtige Hund im Vordergrund – und tut es heute noch.
Im Jänner 2001 wurde ein lange gehegter beruflicher Wunsch für mich Wirklichkeit und ich wurde mit der Sonderfunktion des Diensthundeführers bei der Österreichischen Bundesgendarmerie betraut und blieb bis zur Geburt meines Sohnes im Jahr 2013 Diensthundeführer der Polizei.
Seit dem Jahr 1997 bin ich dem Border Collie verfallen, ich bin fasziniert von seinem Wesen und dem problemlösungsorientierten Verhalten. Ich habe früh bemerkt, dass dieser Hund anders tickt und wollte mehr über diese tollen Hunde wissen. Im Jahr 2000 fiel mein erster Wurf, mein Zwingername gestaltete sich einerseits durch meinem Beruf, ich war damals im Bereich der Grenzgendarmerie tätig, und andererseits auch mein grenznahe Lage zu Slowenien: „of Green Borderline“. Bis 2019 sind 12 Würfe in meinem Zwinger gefallen, das ist nicht viel, ist jedoch auch meiner Ausbildung zur Richterin sowie in den letzten Jahren der Betreuung meiner beiden Kinder geschuldet. Ich habe mit allen meinen Hunden gearbeitet, Agility, Fährte, Obedience und auch Hütearbeit.
Bald habe ich meine Liebe zu den englischen Linien entdeckt und meine ersten Kontakte in Großbritannien geknüpft. Ich war mehrmals im Jahr drüben und durfte wirklich sehr viel lernen von den erfahrenen Züchtern und Richtern, die mit mir am Ringrand die Hunde besprochen haben.
Im Jahr 2010 habe ich mein Interesse an einem Richteramt beim ÖKV kundgetan und durfte im Jänner 2011 mit den ersten Seminaren beginnen. Es dauerte vier Jahre, bis ich alle Erfordernisse beisammen, meine schriftliche Arbeit abgegeben und im April 2014 meine mündliche Prüfung vor der Kommission des ÖKV Vorstandes auf Anhieb geschafft hatte. Ende des Jahres waren auch alle praktischen Voraussetzungen erfüllt und so wurde ich mit Dezember 2014 zum Nationalen Richter für alle Britischen Hütehunde ernannt; die Ernennung zum Internationalen Richter erfolgte dann im Juli 2018. Seitdem darf ich jede FCI (und von der FCI anerkannte) Ausstellung richten und alle Titel vergeben.
Ich durfte in den letzten fünf Jahren fast 700 Hunde in ganz Europa richten.
Ich versuche, Trends entgegenzusteuern, denn diese können einer Rasse gefährlich werden, führen oft zu Übertypisierungen, die den Verlust des ursächlichen Rassetyps sowie viel zu leicht zu gesundheitlichen Problemen führen.
Unsere Britischen Hütehunde sind Arbeitshunde. Funktionalität ist Grundvoraussetzung für die Zucht. Der Gesamteindruck eines eleganten und schönen Collie darf nicht verloren gehen, wenn er sich in Bewegung setzt.
Ich blicke mit viel Freude auf diese Spezialausstellung für Collies,
Lisi Ertl
V1 CAC-Vet. VDH-CAC-Vet |
Seryphina Touch of Luck | ![]() |
V2 CAC-Vet-res. VDH-CAC-Vet-res. |
Duc vom Hahneflüßchen |
|
vv1 | Lucifer vom Wilschgraben | ![]() |
vv1 | Delf vom Gnömchental | ![]() |
V1 CAC-J VDH-CAC-J |
Immortal Lady's X-tra Red Cloud Connor | ![]() |
sg 2 | Hanno von der Wertachau | ![]() |
sg 3 | Hidalgo vom Schwarzen Feuer | ![]() |
V1 CAC VDH-CAC VDH-CAC Sachsenwinner |
Gentle Storm from Sky's Garden | ![]() |
|
V2 CAC-J res. VDH-CAC-J-res. |
Glenoak Journey in the Moonlight | ![]() |
|
V3 | Ares vom Widdumhof | ![]() |
V1 CAC VDH -CAC |
Miró vom Bopparder Hamm | ![]() |
V2 CAC-res. VDH-CAC-res. |
Elias vom Schwarzen Feuer | ![]() |
V3 | Fahlip vom Postberg | ![]() |
V4 | Merlot-Jack vom Bopparder Hamm | ![]() |
V1 CAC-Vet. VDH-CAC-Vet Bester Veteran |
Mejola Maid with Class | ![]() |
V2 CAC-Vet. res. VDH-CAC res. |
Triad Ye Misty Sunrise | ![]() |
V3 | Cassy vom Hahneflüßchen | ![]() |
vv1 | Holly Mc Black aus dem Boltenmoor | ![]() |
vv2 | Beatrice von der Fallmühle | ![]() |
vv3 | Dacota vom Gnömchental |
V1 CAC-J VDH-CAC-J |
Glenoak Keep'n It Real | ![]() |
V2 CAC-J res. VDH-CAC-J res. |
Classic Scots Marilyn Monroe | ![]() |
V3 | Nischa vom Rehgebirge | ![]() |
V4 | Classic Scots Michelle Pfeiffer | ![]() |
V1 CAC VDH-CAC |
Glenoak I Put A Spell On You | ![]() |
V2 CAC res. VDH-CAC res. |
Gold'NFlying Cloud from Sky's Garden | ![]() |
V3 | Classic Scots Lauren Bacall | ![]() |
V4 | Ondia vom Neckarwiesenweg | ![]() |
V1 CAC VDH-CAC |
Wyndlair Amen Hallelujah | ![]() |
V1 CAC VDH-CAC Sachsen Winner BOB BIS |
Glenoak Hello Adele | ![]() |
V2 CAC res. VDH-CAC res. |
Classic Scots Jamie Lee Curtis | ![]() |
V3 | Empire Reign from Sky's Garden | ![]() |
V4 | Classic Scots Katharine Hepburn | ![]() |
V1 CAC-J VDH-CAC-J BOS |
Picasso vom Palais Brinn | ![]() |
V2 CAC-J res. VDH-CAC-J res. |
Speciality Spencer vom Spreeidyll | ![]() |
V3 | Pascherwinkel's Aneto | ![]() |
V4 | Orion vom Palais Brinn | ![]() |
V1 CAC VDH-CAC |
Cassius Clay from the Sun of China | ![]() |
V1 CAC VDH-CAC Sachsenwinner |
Austin Celestial Glamour | ![]() |
V2 CAC res. VDH-CAC res. |
Phantasie Phil vom Spreeidyll | ![]() |
sg3 | Ali Baba de l'energie du soleil | ![]() |
V1 CAC-Vet. VDH-CAC-Vet Bester Veteran. |
Happy Hella vom Spreeidyll | ![]() |
V1 CAC-J VDH-CAC-J Bester Junghund |
Kalalassie's just my cup of tea | ![]() |
V2 CAC res. VDH-CAC res. |
Sunshine Sunny vom Spreeidyll | ![]() |
V3 | Starlight Stine vom Spreeidyll | ![]() |
V4 | Pazia Paula vom Palais Brinn | ![]() |
V1 CAC VDH-CAC |
Juwel Jette vom Spreeidyll | ![]() |
V2 CAC res. | ab angelo comitante Chloé | ![]() |
V1 CAC VDH-CAC Sachsenwinner BOB |
Dark chocolate vom Feueropal | ![]() |
V2 CAC res. VDH-CAC res. |
Bloody Mary from the Sun of China | ![]() |
V3 | Inspiration Isetta vom Palais Brinn | ![]() |
V4 | ARYA from the Sun of China | ![]() |
=> Direktlink zur Onlinemeldung <=
Liebe Colliefreunde,
auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder recht herzlich zu unserer nunmehr 4. Sachsen-Winner Show der LG Sachsen/Sachsen – Anhalt an den Rand der Dübener Heide nach Eilenburg ein.
Bevor Sie melden, beachten Sie bitte, dass es aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie für die Veranstaltung eine Hygieneverordnung gibt, an die wir uns selbstverständlich strikt zu halten haben.
Derzeit bedeutet das für Sie als Aussteller:
- Pro gemeldeten Hund sind nur insgesamt zwei erwachsene Personen zugelassen.
- Auf dem gesamten Platz, auch im Ring, sind die Abstandsregeln einzuhalten.
- Sobald der eigene Platz verlassen wird, MUSS ein Mund-Nasenschutz getragen werden, im Ring ist die Maske nur während der Einzelbewertung nötig, solange der Hund vom Richter angefasst werden wird.
- Es wird voraussichtlich nicht in Gruppen im Ring gelaufen werden, sondern nur einzeln.
- Die Anwesenheitsliste wird nach Vorgabe und Fristen der sächsischen Landesregierung aufbewahrt und danach vernichtet (zurzeit 6 Wochen Aufbewahrungsfrist).
- Bitte bedenken Sie, dass die Ausstellung von allen Anwesenden (Aussteller, Begleitpersonen, Helfer) ein hohes Maß an Disziplin und Rücksichtnahme erfordert. Die Veranstaltung kann von offiziellen Stellen beobachtet werden, Verstöße können zum Abbruch führen und ein Bußgeld nach sich ziehen. Wir behalten uns vor, die Meldezahl zu begrenzen, weil die Veranstaltung auf eine Maximalanzahl begrenzt ist. Sobald die Höchstmeldezahl erreicht ist, müssen wir den Katalog schließen.
- Generell bitten wir, mit so wenig wie möglich Personen zu kommen.
- Bitte teilen Sie uns nach Ihrer Meldung unbedingt Name, Anschrift und Telefonnummer der Begleitpersonen mit (es beschleunigt den Einlass zum Gelände)
- Die gastronomische Versorgung erfolgt durch den Veranstalter selbst. Es wird keine Selbstbedienung der Teilnehmer geben. Die Ausgabe von Speisen und Getränken erfolgt in Originalverpackungen oder Einweggeschirr. Das Vereinsheim ist nur mit Mund- und Nasenschutz zu betreten. Bitte halten Sie bei der Ausgabe den nötigen Mindestabstand von 1,50m ein.
- Die Hygieneregeln werden zum Zeitpunkt der Ausstellung an die aktuelle Vorgabe durch das Land Sachsen angepasst.
Sollten Sie aus irgendeinem Grund die Regeln nicht einhalten können oder wollen, nehmen Sie bitte Abstand von einer Meldung.
Wir sind sicher, dass es mit Ihrer Akzeptanz und Unterstützung eine schöne Show werden wird und freuen uns sehr auf Sie.
Es handelt sich wie immer um eine Freiluft – Veranstaltung (Hundesportplatz).
Der Hundesportplatz befindet sich in der wunderschönen Muldenaue in Eilenburg und bietet eine ruhige, angenehme Ausstellungsatmosphäre sowie auch ausreichend Auslauf für unsere Vierbeiner. Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Veranstaltungsort: Hundesportplatz
Im Bürgergarten
04838 Eilenburg
Für das leibliche Wohl am Ausstellungstag wird gesorgt.
Richterin : Frau Lisi Ertel (AT) Eine kurze Vorstellung von Frau Ertl finden Sie hier
Programm:
- Sonntag, den 13. September 2020
ab 08.00 Uhr Einlass der Teilnehmer
10.00 Uhr Beginn des Richtens
ca. 12.00 Uhr eine halbstündige Mittagspause
ca. 15.30 Uhr BOB, BIS
ca. 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Titel und Anwartschaften
Nach den Bestimmungen der gültigen Ausstellungsordnungen VDH und DCC können vergeben werden:
Anwartschaften (CAC-J) für den “Deutschen Jugendchampion Club”, Anwartschaften für den “Deutschen Jugendchampion VDH”, Anwartschaften (CAC) für den “Deutschen Champion Club”, Anwartschaften für den “Deutschen Champion VDH” und Anwartschaften für den “Veteranen Champion Club” sowie für den “Veteranen Champion VDH”.
Ein Rechtsanspruch auf Formwertnoten und Titelanwartschaften besteht nicht
Die Verhaltensbeurteilung wird im Anschluss an das Richten durchgeführt. Meldung bis Meldeschluss gesondert per Mail, das PDF-Formular zum Herunterladen gibt es hier.
Meldegebühren:
Babyklasse (ab 4 Monaten) |
15,00 EUR |
Jüngstenklasse |
15,00 EUR |
Jugendklasse |
30,00 EUR |
Zwischenklasse |
30,00 EUR |
Offene Klasse |
30,00 EUR |
Championklasse |
30,00 EUR |
Veteranenklasse |
15,00 EUR |
Verhaltensbeurteilung |
7,00 EUR |
Ausstellungsleitung:
Cornelia Bormann
Rosenweg 51
04435 Schkeuditz
Tel.:+49 (3420) 435374
Mobile: +49 (163) 5692939
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Meldungen: vorzugsweise online über das Meldeformular
Meldung zur Verhaltensbeurteilung bitte einzeln per Mail mit Chip-Nr.
Per Post oder Email an: Frau Bettina Moosdorf
Am Schwarzen Graben 145
04862 Mockrehna OT Audenhain
Tel.: 0049 (034244) 51199
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
PDF – Meldeschein zum ausdrucken
Meldeschluß: 18.August 2020
Zahlungen: Gebühren gemäß Meldeschein an Deutscher Collieclub e.V.
IBAN: DE82 8306 5408 0104 5982 29
BIC: GENODEF1SLR
Bitte beachten Sie: Zahlung per Scheck ist nicht möglich, die Zahlung vor Ort ist nur in begründeten Ausnahmefällen und nach Absprache (vor Meldeschluss) mit der Zuchtschauleitung möglich. Meldegebühren sind, gemäß der Zuchtschauordnung in jedem Fall zu zahlen, auch wenn die Teilnahme aus irgendwelchen Gründen unterbleibt. Kann die Zuchtschau aus besonderen Gründen nicht stattfinden, kommt §37 der Zuchtschau des VDH zur Anwendung.
Ausstellungsordnung und veterinärärztliche Bestimmungen:
Zugelassen und in den Katalog aufgenommen werden nur Hunde, für die eine rechtzeitige Meldung vorliegt und die in einem vom VDH bzw. FCI anerkannten Zuchtbuch der Rasse eingetragen sind, bzw. Hunde, für die eine Registrierbescheinigung vorliegt.
Es ist der Impfausweis des Hundes mit dem Nachweis einer aktiven, gültigen Tollwutschutzimpfung (nicht jünger als 4 Wochen) beim Einlass vorzulegen.
Hunde ohne aktiven Impfschutz bzw. ohne gültigen Impfausweis werden ausnahmslos nicht eingelassen!
Sofern Sie für das Ausstellungswochenende eine Übernachtungsmöglichkeit buchen möchten, können wir Ihnen folgende Anlaufstellen nennen:
- Pension am Park 03423/ 603055
- Rasthof Doberschütz 034244/ 50377
oder Unterkünfte unter: www.eilenburg.de
Deckmeldungen unserer Landesgruppe.
Februar 2021
vom Wilschgraben Bettina Moosdorf & Volker [ ... ]
ZuchtRead more...Wurfmeldungen unserer Landesgruppe: Dezember 2020:
von den Königskindern Cornelia Bormann, [ ... ]
ZuchtRead more...SRA Eilenburg 13.09.2020 Resümee der österreichischen Richterin Elisabeth Ertl
Villach, den 17. September [ ... ]
AusstellungenRead more...SRA Eilenburg 13.09.2020
In diesem Jahr wird die österreichische Richterin Elisabeth Ertl unsere Ausstellung [ ... ]
AusstellungenRead more...4. Sachsen-Winner Show 2020 des Deutschen Collie-Club e.V. (VDH,FCI) Ausstellungstag 13.09.2020
=> [ ... ]
AusstellungenRead more...Veranstaltungsplan 2020:
Achtung Termin für Weihnachtsfeier geändert!
Alle Termine und Veranstaltungen [ ... ]
UncategorisedRead more...